- Styron
- Styron['staɪərən], William, amerikanischer Schriftsteller, * Newport News (Virginia) 11. 6. 1925. In seinen Romanen, die in der Erzähltradition des amerikanischen Südens (W. Faulkner, T. Wolfe) stehen, setzt sich Styron v. a. mit Formen der Unterdrückung und Abhängigkeit, mit dem Verfall überkommener Wertvorstellungen und moralischer Orientierungslosigkeit, mit Rassismus und dem Wirken des Bösen auseinander. Styron gestaltet die Verstrickungen willensstarker, aber letztlich scheiternder Individuen: »The confessions of Nat Turner« (1967; deutsch »Die Bekenntnisse des Nat Turner«, verfilmt) schildert den Aufstand schwarzer Sklaven in Virginia im Jahre 1831 aus der Sicht des Anführers; das Werk wurde von schwarzen Autoren heftig kritisiert, die sich mit dem Buch »W. Styron's Nat Turner, 10 black writers respond« (1968, herausgegeben von J. H. Clarke) zu Wort meldeten. »Sophie's choice« (1979; deutsch »Sophies Wahl«, auch unter dem Titel »Sophies Entscheidung«, verfilmt) greift die Schrecken des Holocaust in der Form eines Künstlerromans auf.Weitere Werke: Romane: Lie down in darkness (1951; deutsch Geborgen im Schoße der Nacht); The long march (1952; deutsch Der lange Marsch); Set this house on fire (1960; deutsch Und legte Feuer an dies Haus).Erzählungen: A tidewater morning. Three tales from youth (1993).Essays: This quiet dust and other writings (1982; deutsch Nur diese Handvoll Staub und anderes aus meiner Feder).Autobiographie: Darkness visible. A memoir of madness (1990; deutsch Sturz in die Nacht. Die Geschichte einer Depression).J. Ruderman: W. S. (New York 1987);Clemens Müller: Identitätsbildung u. Teleologie in W. S.s »The confessions of Nat Turner« (1997);J. L. W. West: W. S., a life (New York 1998).
Universal-Lexikon. 2012.